Gedanken | Ideen

Gemeinsam für den Hochwasserschutz Bad Gandersheim

Warum ist Hochwasserschutz wichtig für Bad Gandersheim?
Die vergangenen Jahre haben uns gezeigt, wie stark extreme Wetterereignisse auch unsere Region treffen können. Bad Gandersheim liegt in einem Gebiet mit Flüssen und Hängen, die bei starken Regenfällen schnell zu Überflutungen führen können. Wir alle tragen eine Verantwortung dafür, unser Zuhause und unsere Nachbarn zu schützen. Ein effektiver Hochwasserschutz kann Leben retten und gleichzeitig Schäden an Häusern und Infrastruktur verhindern.

Doch wie setzen wir einen wirksamen Hochwasserschutz um, ohne die Stadtkasse zu belasten? Das Konzept „Gemeinsam für den Hochwasserschutz“ baut auf drei einfachen Prinzipien auf: Ressourcen nutzen, gemeinsam handeln, vorbereitet sein.


Die drei Säulen des Hochwasserschutzes in Bad Gandersheim

  1. Natürliche Ressourcen und vorhandene Infrastruktur nutzen
    Dank der Rückhaltebecken der Feuerwehr und der natürlichen Hänge um Bad Gandersheim können wir viel tun, um Wasserströme zu kontrollieren. Diese Becken müssen regelmäßig gewartet und optimiert werden – mit der Unterstützung der Feuerwehr werden wir sicherstellen, dass sie im Notfall sofort einsatzbereit sind.
    Unsere Hänge dienen als natürliche Barrieren. Durch gezielte Pflanzungen von Bäumen und Sträuchern schaffen wir nachhaltigen Schutz gegen Erdrutsche und Wassermassen. Hier setzen wir auf freiwillige Bürgeraktionen wie Pflanztage, bei denen jeder mithelfen kann!
  2. Gemeinschaft und lokale Partnerschaften stärken
    Bad Gandersheim ist stark, wenn wir zusammenhalten. Gemeinsam mit der Feuerwehr, dem Fachausschuss Hochwasserschutz und dem Katastrophenschutz planen wir regelmäßige Übungen und Informationsveranstaltungen, um die Bevölkerung auf mögliche Hochwassersituationen vorzubereiten.
    Lokale Unternehmen stellen Materialien zur Verfügung, und freiwillige Helfer setzen die Schutzmaßnahmen um – so schaffen wir Hochwassersicherheit ohne städtische Mittel.
  3. Bürgerengagement und Eigenvorsorge fördern
    Wir setzen auf die Eigenverantwortung der Bürger. In Workshops und Informationsveranstaltungen wird gezeigt, wie jeder auf seinem Grundstück einfache Maßnahmen umsetzen kann, wie z.B. Regenfässer oder Sandsackbarrieren. Außerdem wollen wir ein Netzwerk von Hochwasser-Nachbarschaftshilfen schaffen, damit sich Bürger gegenseitig unterstützen können, wenn es darauf ankommt.

So kannst du mitmachen:

  • Pflanztage: Hilf uns, die Hänge rund um Bad Gandersheim zu bepflanzen und so den natürlichen Schutz zu stärken.
  • Nachbarschaftshilfe: Melde dich als freiwilliger Hochwasser-Nachbarschaftshelfer und sei Teil eines Netzwerks, das sich gegenseitig unterstützt.
  • Materialspenden: Unternehmen und Privatpersonen können wichtige Ausrüstungen wie Sandsäcke oder Geräte beisteuern.

Transparente Kommunikation & Fortschritte live miterleben
Auf meinem Blog und Social Media werde ich regelmäßig über die Fortschritte und kommenden Aktionen berichten. Wir werden zeigen, dass nachhaltiger Hochwasserschutz nicht teuer sein muss, sondern nur eine Frage des Zusammenhalts ist.

1 Kommentar zu “Gemeinsam für den Hochwasserschutz Bad Gandersheim

  1. Felix Arndt

    hallo grit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert