Gedanken | Ideen

Transparenz und Kommunikation: Ein offenes Rathaus für alle

In einer modernen Stadtverwaltung ist Transparenz nicht nur ein Schlagwort – es ist die Basis für das Vertrauen der Bürger in ihre Verwaltung und die getroffenen Entscheidungen. Für Bad Gandersheim bedeutet das: Ein Rathaus, das offen, nachvollziehbar und zugänglich arbeitet. Entscheidungen werden für alle verständlich gemacht, Prozesse werden erklärt, und die Bürger haben die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen. Mein Ziel ist es, diese Vision für unser Rathaus zu verwirklichen.

Das transparente Rathaus – Offen und nachvollziehbar

Ein transparenter Verwaltungsstil bedeutet, dass Informationen leicht zugänglich und für jeden verständlich sind. Dazu möchte ich ein Bürgerinformationssystem etablieren, das auf dem bestehenden Ratsinformationssystem basiert, aber Inhalte in einer klaren, verständlichen Sprache aufbereitet. Bürgerinnen und Bürger sollen nachvollziehen können, was entschieden wird und warum bestimmte Schritte in der Verwaltung länger dauern.

Beteiligung spielt hier eine zentrale Rolle. Mit einer digitalen Beteiligungsplattform, ähnlich wie YouGov, können Bürger ihre Meinungen äußern, Umfragen beantworten und direkt an Entscheidungsprozessen teilnehmen. Diese Plattform schafft nicht nur die Möglichkeit für alle, sich aktiv einzubringen, sondern auch, über Themen wie die Zukunft unseres Schwimmbads oder die Stadtentwicklung in Richtung Tourismus mitzubestimmen.

Alle Bürger mitnehmen – Digital und persönlich

Ein solches System muss für alle zugänglich sein, nicht nur für die digital versierten Bürger. Deshalb plane ich, die „nicht-digitalen“ Bürger durch Bürgersprechstunden aktiv einzubinden. Hier können sie Fragebögen ausfüllen und ihre Meinung persönlich einbringen. Besonders bei wichtigen Themen wie der Stadtentwicklung oder der Nutzung von öffentlichen Einrichtungen, wie dem Schwimmbad, sind offene Bürgerversammlungen eine großartige Möglichkeit, alle Stimmen zu hören und ein breites Spektrum an Meinungen in den Entscheidungsprozess zu integrieren.

Vertrauen durch Transparenz

Je mehr Bürgerinnen und Bürger über die Entscheidungen der Verwaltung wissen, desto mehr können sie diese nachvollziehen. Transparente Prozesse machen die oft langen Zeiträume von der Idee bis zur Umsetzung begreifbar. Dies schafft nicht nur Verständnis für die Arbeit der Verwaltung, sondern stärkt auch das Vertrauen in den Rat der Stadt. Wenn Entscheidungen und die Hintergründe klar und offen kommuniziert werden, fühlen sich die Menschen gehört und eingebunden.

Kommunikation braucht Austausch

Transparenz endet nicht bei digitalen Plattformen oder schriftlichen Berichten. Für mich ist der persönliche Austauschein zentraler Bestandteil einer offenen Kommunikation. In regelmäßigen Bürgersprechstunden werde ich mich mit den Bürgern direkt über ihre Anliegen und Fragen austauschen. Aber genauso wichtig ist es, dass ich aktiv auf die Menschen zugehe – in die Dörfer und die Kernstadt, um vor Ort zuzuhören und gemeinsam zu diskutieren. Es braucht diesen direkten Kontakt, um den Bürgern das Gefühl zu geben, dass sie ein Teil des Entscheidungsprozesses sind.

Das Rathaustagebuch – Über die Schulter geschaut

Neben den persönlichen Gesprächen plane ich, ein Rathaustagebuch zu führen – ein kleiner Blog, in dem ich Einblicke in meine tägliche Arbeit als Bürgermeister gebe. Hier können Bürger einen Blick hinter die Kulissen werfen und verstehen, welche Prozesse gerade in der Verwaltung laufen und warum bestimmte Entscheidungen so getroffen werden. Es wird vielleicht nicht täglich sein, aber regelmäßige Einträge werden dabei helfen, das Verständnis für die Arbeit der Verwaltung zu fördern. Transparenz schafft Vertrauen, und dieses Vertrauen ist die Grundlage für eine starke Gemeinschaft.


Fazit: Ein offenes Rathaus für eine starke Gemeinschaft

Durch mehr Transparenzoffene Kommunikation und den direkten Austausch zwischen Verwaltung und Bürgern können wir ein Bad Gandersheim schaffen, in dem Entscheidungen nachvollziehbar und verständlich sind. Gemeinsam können wir Vertrauen aufbauen und die Stadt so gestalten, dass sie den Bedürfnissen und Wünschen aller gerecht wird. Mit Offenheit und Dialog möchte ich die Verwaltung näher zu den Bürgern bringen – für ein Bad Gandersheim, das wir gemeinsam weiterentwickeln.

0 Kommentare zu “Transparenz und Kommunikation: Ein offenes Rathaus für alle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert