Für Bad Gandersheim

Mit diesen drei Säulen steige ich ein:
»Kultur,- Fahrradtourismus, Transparenz und Kommunikation«

Kulturtourismus und Fahrradtourismus: Bad Gandersheim als lebendiges Zentrum der Region

Bad Gandersheim hat ein enormes Potenzial, sich als kulturelles und touristisches Zentrum der Region weiterzuentwickeln. Durch eine strategische Fokussierung auf den Kulturtourismus und den Fahrradtourismus schaffen wir nicht nur neue Möglichkeiten für unsere Stadt, sondern stärken auch unsere regionale Zusammenarbeit und ziehen Fördergelder für wichtige Projekte an. Gemeinsam können wir Bad Gandersheim als attraktives Reiseziel etablieren und gleichzeitig die Lebensqualität für unsere Bürger steigern.

Kulturtourismus: Unsere Geschichte und Kultur erlebbar machen

Bad Gandersheim hat eine lange und reiche kulturelle Tradition. Die Landesgartenschau hat bereits gezeigt, welches Potenzial in unserer Stadt steckt, doch das Nachnutzungskonzept fehlt noch. Meine Vision ist es, das Gelände der Gartenschau in ein kulturelles Zentrum zu verwandeln, das das ganze Jahr über Veranstaltungen und Erlebnisse für Touristen und Einheimische bietet.

Kulturelle Veranstaltungen und Festivals

Ich plane, das Gartenschaugelände für regelmäßige Veranstaltungen zu nutzen, wie Kunst- und Musikfestivals, Open-Air-Kinos und Theatervorführungen. Solche Veranstaltungen locken nicht nur Besucher in die Stadt, sondern schaffen auch ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl. Temporäre und dauerhafte Kunstinstallationen, die in Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Künstlern entstehen, könnten die Attraktivität unseres Stadtzentrums zusätzlich steigern und Bad Gandersheim zu einem kulturellen Anziehungspunkt machen.

Historische Themenführungen und digitale Kulturrouten

Unsere Stadt hat viel zu erzählen – und das möchte ich durch historische Führungen und digitale Kulturroutenerlebbar machen. Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad, Touristen und Einheimische sollen auf interaktiven Touren die Geschichte und Kultur unserer Stadt entdecken können. Themenführungen in historischen Kostümen, die Epochen und Ereignisse lebendig machen, sind ebenso geplant wie digitale Angebote über Apps, die Touristen auf eine Reise durch unsere Geschichte mitnehmen.

Kooperationen mit regionalen Kulturinstitutionen

Der Erfolg von Bad Gandersheim hängt auch von der Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Institutionen ab. Partnerschaften mit Museen wie Schloss Derneburg oder Einbeck KWS-Art eröffnen uns neue Möglichkeiten für gemeinsame Veranstaltungen und Ausstellungen. Die Teilnahme an regionalen und europäischen Kulturförderprogrammen sichert uns zudem finanzielle Unterstützung, um Kulturprojekte umzusetzen und langfristig zu fördern.


Fahrradtourismus: Bad Gandersheim auf die Landkarte der Radfahrer bringen

Der Fahrradtourismus ist ein wichtiger Baustein für die wirtschaftliche und touristische Weiterentwicklung unserer Stadt. Durch den Ausbau der Fahrradinfrastruktur und die Anbindung an überregionale Radwege können wir nicht nur Touristen anziehen, sondern auch Fördergelder aus europäischen Programmen einwerben.

Ein starkes Radwegenetz für mehr Tourismus

Ich setze mich dafür ein, dass unser Radwegenetz verbessert und um neue Verbindungen zu regionalen und überregionalen Radstrecken ergänzt wird. Die Anbindung an bekannte Routen wie den Leine-Heide-Radweg oder andere überregionale Strecken wird Bad Gandersheim für Fahrradtouristen noch attraktiver machen. Europäische Fördergelder werden uns helfen, diese Projekte zu finanzieren und gleichzeitig die lokale Infrastruktur zu stärken.

Fahrradfreundliche Infrastruktur

Eine fahrradfreundliche Infrastruktur ist entscheidend, um Touristen in unsere Stadt zu locken. Geplant sind FahrradabstellplätzeLadestationen für E-Bikes sowie Fahrradverleihstationen an zentralen Orten und touristischen Attraktionen. So wird Radfahren in und um Bad Gandersheim nicht nur komfortabler, sondern auch attraktiver für Touristen, die eine Kombination aus Kultur und Natur suchen.

Kultur- und Genussradrouten

Um die einzigartige Kombination aus Kultur und Natur unserer Region erlebbar zu machen, möchte ich Themen-Radrouten entwickeln. Kultur-Radrouten, die historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten verbinden, sowie Natur- und Genussrouten, die Besucher zu regionalen Erzeugern führen, bieten Fahrradtouristen ein ganz besonderes Erlebnis. Eine „Kultur- und Kirchenroute“ oder eine „Landesgartenschau-Route“ könnten Radfahrer auf Entdeckungstour durch unsere reiche Kulturlandschaft führen.

Fahrradevents und Aktionen

Fahrradtourismus lebt von Erlebnissen. Deshalb plane ich, jährliche Fahrradevents zu organisieren, die sowohl Einheimische als auch Touristen anziehen. Diese Events sollen sportliche Herausforderungen mit kulturellen Highlights verbinden. Ein „Kultur-Ride“ könnte Touristen ermöglichen, eine Radtour durch die Stadt zu unternehmen und dabei an verschiedenen Orten kulturelle Veranstaltungen zu erleben. Solche Konzepte stärken nicht nur den Tourismus, sondern auch die Gemeinschaft vor Ort.

Kooperationen mit lokalen Unternehmen

Die Förderung des Fahrradtourismus soll auch der lokalen Wirtschaft zugutekommen. Kooperationen mit Hoteliers, Gastronomen und Freizeitanbietern sind entscheidend, um attraktive Angebote für Radtouristen zu schaffen. „Fahrrad und Frühstück“-PaketeKombitickets für Kulturveranstaltungen und besondere Angebote für Radfahrer sollen Bad Gandersheim zu einem beliebten Ziel für Fahrradtouristen machen.


Gemeinsam für eine starke Zukunft: Kultur und Tourismus als Wachstumsmotor

Meine Vision für Bad Gandersheim ist es, den Kulturtourismus und Fahrradtourismus als Wachstumsfelder zu stärken und auszubauen. Durch Kooperationen mit regionalen Partnerninnovative Projekte und strategische Förderungen können wir unsere Stadt zu einem Zentrum für Kultur und Freizeit machen. Gemeinsam schaffen wir ein Bad Gandersheim, das nicht nur für seine Bewohner, sondern auch für Besucher aus nah und fern attraktiv ist.

Transparenz und Kommunikation: Ein offenes Rathaus für alle

Offene und ehrliche Kommunikation ist der Schlüssel zu Vertrauen und Fortschritt. In Bad Gandersheim muss jeder Bürger die Möglichkeit haben, nachvollziehen zu können, wie Entscheidungen getroffen werden, welche Prozesse dahinterstehen und welche Ergebnisse sie bringen. Als Bürgermeister möchte ich das Rathaus zu einem transparenten und nahbaren Ort machen, an dem Offenheit und Dialog im Mittelpunkt stehen.

Ein Rathaus, das informiert und erklärt

Ich setze mich dafür ein, dass alle wichtigen Entscheidungsprozesse der Stadtverwaltung offen und klar kommuniziert werden. Dafür möchte ich regelmäßige Blog-Beiträge auf der städtischen Webseite einführen, die Bürger in verständlicher Sprache über aktuelle Projekte, Fortschritte und Herausforderungen informieren. Zudem werden Ergebnisse von Sitzungen und Entscheidungsprozesse offen und transparent veröffentlicht. Jeder soll nachvollziehen können, warum bestimmte Entscheidungen getroffen wurden und welche Menschen dahinterstehen.

Regelmäßige Bürgerforen sollen zusätzlich Raum bieten, um wichtige Themen in der Gemeinschaft zu diskutieren. Diese offenen Diskussionsrunden ermöglichen es den Bürgern, sich direkt in die Stadtentwicklung einzubringen, Fragen zu stellen und ihre Perspektiven einzubringen.

Nachvollziehbare Entscheidungen – Verständlich und zugänglich

Es reicht nicht aus, Entscheidungen nur zu veröffentlichen. Sie müssen auch verständlich und zugänglich erklärt werden. Deshalb werde ich sicherstellen, dass alle wichtigen Informationen leicht zugänglich sind – ob online oder durch regelmäßige InformationsveranstaltungenInfografikenVideos und leicht verständliche Texte werden den Bürgern helfen, sich ein Bild von den Prozessen zu machen, die unsere Stadt bewegen.


Bürgerbeteiligung und Ehrenamt – Gemeinsam gestalten wir die Zukunft

Eine lebendige und erfolgreiche Stadt braucht die Beteiligung ihrer Bürger. Mein Ansatz setzt auf Wertschätzung und Vertrauen – nicht nur durch den Dialog, sondern durch die aktive Einbindung der Bürger in Entscheidungsprozesse. Ehrenamtliche Arbeit und die Perspektiven von Unternehmensvertretern, Vereinen und Kulturakteuren sollen dabei einen festen Platz in der Stadtpolitik finden.

Meine Idee: Ich werde einen Bürgerbeirat ins Leben rufen, der ehrenamtliche VertreterUnternehmer und Kulturakteure außerhalb der Parteistrukturen in die Entwicklung unserer Stadt aktiv einbindet. Dieser Beirat soll regelmäßig mit der Stadtverwaltung zusammenarbeiten, um ihre Expertise und Ideen in die Entscheidungsfindung einfließen zu lassen. So fördern wir nicht nur Vertrauen, sondern auch konkrete Lösungen, die auf den Bedürfnissen unserer Gemeinschaft basieren.

Darüber hinaus plane ich regelmäßige Dialogveranstaltungen – sowohl digital als auch persönlich –, um mit Bürgern über die Zukunft der Stadt zu diskutieren. Hier kann jeder seine Expertise einbringen, Ideen teilen und an konkreten Projekten mitarbeiten.


Nahbarkeit und Ehrlichkeit – Eine Verwaltung, die zuhört

Nahbarkeit ist für mich mehr als nur Präsenz. Es bedeutet, auf die Bürger zuzugehen, zuzuhören und ihre Sorgen ernst zu nehmen. In einer transparenten Verwaltung gibt es keine „unangenehmen Wahrheiten“, die verborgen bleiben. Stattdessen ist es wichtig, auch über Dinge zu sprechen, die vielleicht gerade nicht optimal laufen oder schwer zu lösen sind. Offen und ehrlich zu sein bedeutet, auch zuzugeben, wenn eine Lösung nicht sofort gefunden werden kann – und den Weg für gemeinsame Lösungen zu ebnen.

Ich verspreche, als Bürgermeisterin immer offen und ehrlich mit den Bürgern zu kommunizieren – und das nicht nur bei Erfolgen, sondern auch bei Herausforderungen. Nur durch den ständigen Dialog können wir nachhaltige Lösungen finden, die für unsere Stadt und ihre Bewohner am besten sind.


Gemeinsam für ein offenes und starkes Bad Gandersheim – durch Transparenz, Zusammenarbeit und den Einsatz für die Anliegen jedes Einzelnen. Als Bürgermeister werde ich mich dafür einsetzen, dass das Rathaus und die Verwaltung nahbaroffen und innovativ agieren – für ein Bad Gandersheim, in dem wir alle gerne leben und arbeiten.