PRESSEMITTEILUNG Bürgermeisterkandidatin für Bad Gandersheim Grit Arndt
Konkret und ehrlich – Erfolgreiches Bürgergespräch mit Grit Arndt im Ratskeller Bad Gandersheim
Bad Gandersheim, 24. November 2024 – Der Ratskeller in Bad Gandersheim wurde am heutigen Nachmittag zum Zentrum eines intensiven Dialogs. Grit Arndt, parteilose Bürgermeisterkandidatin, lud Bürgerinnen und Bürger zu einem gemeinsamen Gespräch ein, um sich persönlich vorzustellen und konkrete Fragen zu aktuellen Herausforderungen und Aufgaben der Stadt zu beantworten. Die Veranstaltung, die von einer teils lebhaften Diskussion geprägt war, setzte ein starkes Zeichen für Dialog und Transparenz. In vorweihnachtlicher Atmosphäre stellte sich Grit Arndt auch kritischen Fragen zu wichtigen Themen, die die Stadtgemeinschaft bewegen.
Ehrenamt: Wertschätzung und Einbindung stärken
Ein wichtiges Thema war die Bedeutung des Ehrenamts für Bad Gandersheim. So wurde hervorgehoben, wie wichtig es ist, ehrenamtliches Engagement sichtbarer zu machen und stärker wertzuschätzen. Grit Arndt sprach sich deutlich dafür aus, Ehrenamtliche enger einzubinden und ihre Arbeit gezielter zu unterstützen, um so das soziale Rückgrat der Stadt zu stärken.
Ein weiterer Schwerpunkt war der Verlust des Heilbad-Status und seine Konsequenzen für die Stadt. Grit Arndt machte deutlich, dass der Erhalt des Titels »Heilbad« aus zeitlichen Gründen, bis Ende März müssen alle Rahmenbedingungen passen, vermutlich nicht realistisch sei, da die entsprechenden Anforderungen nicht rechtzeitig erfüllt werden könnten. Sie zeigte aber konkrete Wege auf, wie der Wiedererlangung des Bad-Status mit einer langfristigen Strategie gelingen könnte. Perspektiven wie die erneute Anerkennung als Kurheilbad bei erneutem Antrag seitens der Stadt und andere Fördermöglichkeiten wurden ebenfalls ausführlich erörtert.
Ein großes Thema des Abends war die Verwaltungsstruktur und deren notwendige Veränderungen. Grit Arndt schilderte eindrucksvoll, wie eine effizientere Organisation, gezielte Umstrukturierungen und eine moderne Personalpolitik zu einer schlagkräftigen Verwaltung beitragen können. Dabei hob sie hervor, dass eine offene Kommunikation und klare Führungsstrukturen entscheidend seien, um die Verwaltung fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen.
Besonders großen Anklang fand Arndts Entscheidung, parteilos zu kandidieren. Sie machte deutlich, dass parteipolitische Machtkämpfe den Fortschritt der Stadt oft behindern und versprach, überparteilich und im Sinne der Bürgerinnen und Bürger zu handeln. Ihr Ziel sei es, die Stadtgemeinschaft zu einen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, ohne in politischen Grabenkämpfen stecken zu bleiben.
Abschließend gab Grit Arndt einen Einblick in ihre Pläne für die ersten 100 Tage im Amt. Sie erläuterte, wie sie mit klarer Prioritätensetzung direkt nach der Wahl an den dringendsten Themen arbeiten möchte. »Von innen nach außen.«
Mit ihrer zielgerichteten und pragmatischen Herangehensweise hinterließ Arndt einen bleibenden Eindruck bei den Anwesenden, die ihre klaren Visionen und ihr Engagement lob
Moin,
Hier zwei Themen die ich auch für wichtig halte, um die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern:
1 : es wäre schön wenn es mehr Zebrastreifen geben würde, damit unsere Kinder und ältere
Menschen besser über die Straßen kommen oder mehr 30 Zonen oder sogar mehr Spielstraßen.
2 : Dieses Thema wurde schon mehrmals angesprochen, und zwar bekommt der Bereich Südlich der Bahnlinie weiches Wasser aus dem Harz und der Rest sehr hartes Wasser. Kann man dieses nicht ändern. Es gibt viele Möglichkeiten wie. Ich würde sogar 50 Cent pro qbm mehr zahlen.
Gruß
Hallo Herr Heuer,
danke für Ihr Kommentar.
Lassen Sie uns gerne darüber sprechen – ich bin da interressiert.
LG Grit Arndt