Gedanken | Ideen

Der Gandersheimer Markt – Ein Juwel, das mehr Aufmerksamkeit verdient

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

heute hatte ich das große Vergnügen, über unseren wunderschönen Gandersheimer Markt zu schlendern, der jeden Freitag stattfindet. Es war ein toller Vormittag – regionale Produkte, frisches Obst und Gemüse, freundliche Marktstände, und doch hatte ich das Gefühl, dass dieses besondere Ereignis viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt. Unser Markt ist ein echtes Juwel, das viel mehr in den Mittelpunkt rücken sollte!

Der Markt hat so viel Potenzial, nicht nur als Einkaufsort, sondern auch als Treffpunkt für unsere Gemeinschaft. Deshalb möchte ich ein paar Ideen mit euch teilen und gleichzeitig eine Diskussion darüber anregen, wie wir unseren Markt gemeinsam noch attraktiver gestalten können.

Offizielle Beschilderung und Werbung

Eine der ersten Maßnahmen, die wir angehen könnten, wäre die verbesserte Beschilderung des Marktes. Der Markt findet regelmäßig statt, aber viele Bürger – und besonders Besucher von außerhalb – wissen das nicht. Offizielle Schilder an den Einfahrtsstraßen und in der Innenstadt könnten viel dazu beitragen, mehr Aufmerksamkeit zu schaffen. Vielleicht könnten wir auch digitale Kommunikation nutzen, die schon Anfang der Woche auf den bevorstehenden Markt aufmerksam macht.

Mehr Angebote für alle Generationen

Der Markt sollte ein Ort sein, an dem alle Generationen gerne verweilen. Frische Produkte sind großartig, aber warum nicht das Angebot erweitern? Kaffee- und Waffelstände, wo man sich eine kleine Auszeit gönnen kann, würden das Einkaufen viel entspannter und geselliger machen. Dazu könnten wir über regionale Spezialitäten nachdenken, die als besondere Attraktionen angeboten werden, wie zum Beispiel saisonale Köstlichkeiten oder Produkte von lokalen Herstellern.

Musik und Kultur auf dem Markt

Warum nicht den Markt mit etwas Kultur verbinden? Lokale Musiker könnten eingeladen werden, den Markt zu beleben, oder wir könnten Künstler und Handwerker wie Floristen, Kerzenmacher dazu einladen, ihre Waren zu präsentieren. Das würde nicht nur die Stimmung auf dem Markt heben, sondern auch Touristen und Besucher anziehen.

Auch die Idee von thematischen Märkten wäre spannend – zum Beispiel könnte man einen KürbismarktFrühlingsmarkt oder einen kleinen Herbstmarkt veranstalten, um saisonale Produkte und Erlebnisse zu betonen. Das könnte mit speziellen Ständen, Dekorationen und besonderen Angeboten kombiniert werden.

Möglichkeiten zum Verweilen schaffen

Ein weiterer wichtiger Punkt: Der Markt könnte viel mehr zum Verweilen einladen. Sitzgelegenheiten sind essenziell, um den Markt zu einem Ort zu machen, an dem man nicht nur schnell einkauft, sondern auch eine Weile bleibt. BänkeStehtische oder kleine gemütliche Ecken mit Pflanzen und Sonnenschirmen könnten dazu beitragen, dass Menschen den Markt als sozialen Treffpunkt nutzen.

Diskutiert mit: Wie können wir unseren Markt stärken?

Diese Ideen sind nur der Anfang, und ich bin mir sicher, dass es viele weitere kreative Ansätze gibt, unseren Markt noch attraktiver zu machen. Was meint ihr? Welche Angebote würdet ihr gerne sehen? Was würde euch dazu bewegen, öfter den Gandersheimer Markt zu besuchen?

Ich lade euch herzlich ein, hier auf dem Blog oder in den Kommentaren eure Ideen, Wünsche und Gedankenzu teilen. Gemeinsam können wir unseren Markt zu einem lebendigen Zentrum für unsere Stadt machen – ein Ort, an dem sich alle gerne treffen, einkaufen und verweilen.

Lasst uns das Potenzial unseres Marktes nutzen und zusammen daran arbeiten, ihn weiterzuentwickeln!

Herzliche Grüße und danke für die tollen Gespräche heute Vormittag, die den Anstoß gegeben haben,
Grit Arndt

8 Kommentare zu “Der Gandersheimer Markt – Ein Juwel, das mehr Aufmerksamkeit verdient

  1. Christiane König

    Der Markt müßte eventuell auch mehr auf den Nachmittag verlegt werden, damit auch Berufstätige dies Angebot besser nutzen können. All die anderen Ideen und Vorschläge sind sicherlich auch hilfreich, was noch fehlt ist eine Überlegung wie der Markt Wetterfester gestaltet werden könnte, z.B. mit einem beheizbaren Zelt.

    • Guter Punkt. So würden auch Bürger und Besucher profitieren können, die vormittags arbeiten. Aus den Gesprächen habe ich mitgenommen, dass es nicht so trivial ist mit den Zeiten, da sich hier mit anderen Märkten abgesprochen werden muss. Dafür wird es mit Sicherheit eine Lösung geben.

  2. Thomas Poggemann

    Moinsen
    Ich spiel den Ball mal zurück:
    In Lamspringe ist auf dem Wochenmarkt regelmäßig der Bürgermeister anzutreffen. Und zwar freundlich, ansprechbar, nahbar, völlig allürenfrei und auskunftsfreudig.

    Für mich gehört dieses Thema mit zum Stadtmarketing. Weil ich mir nicht das WE versauen will, werde ich es heute bei diesem einen Satz belassen.
    Liebe Grüße

    • Veranstaltungen, wie zum Beispiel der Markt, können und sollten natürlich ein Ort für Treffen und Kommunikation sein. Das brauchen wir als BürgerInnen. Dadurch lebt und profitiert übrigens auch der Handel. Eine Win-Win-Situation. Lamspringe ist ein sehr schönes Beispiel, da können wir lernen und sehen, was alles möglich ist. Wir haben insgesamt einige Orte um uns herum, die bereits andere Wege gehen und damit sehr erfolgreich sind. Das Ziel muss sein im guten Austausch mit Orten, wie Lamspringe, zu sein, um von Erfahrungen zu profitieren und sich vielleicht auch inspirieren zu lassen und eigene Ideen ins Sparring zu geben.

  3. Jan-Peter Machlitt

    Clausthal Zellerfeld ist auch ein gutes Vorbild. Musik, Pferdewürste, gute Getränke. Ist immer gut besucht.

    • Da fahre ich sehr gerne mal hin. Danke für den Hinweis!

      • Claus König

        Der Bauernmarkt in Clausthal-Zellerfeld ist glaube ich für dieses Jahr geschlossen. Der Markt hat nur vom Frühjahr bis Ende Oktober offen. Für Bad Gandersheim würde ich Vorschlagen, daß es mal mit einer monatlichen Veranstaltung ( Musik oder Kultur) versucht wird.

Schreibe einen Kommentar zu Grit Arndt Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert