Gedanken | Ideen

Warum ein Bürgerrat für Bad Gandersheim?

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

unsere Stadt steht vor großen Entscheidungen – in der Stadtentwicklung, im Tourismus, der Kultur und der Infrastruktur. Diese Entscheidungen haben Auswirkungen auf uns alle. In solchen Zeiten braucht es nicht nur gute Ideen, sondern auch Beteiligung, Verständnis und Transparenz. Es braucht ein Miteinander und neue Wege der Zusammenarbeit zwischen den Bürgern und der Stadtverwaltung. Genau deshalb möchte ich einen Bürgerrat für Bad Gandersheim einführen.

Der Bürgerrat ist eine innovative Plattform, die in vielen Städten und Gemeinden weltweit erfolgreich etabliert wurde. Es ist mehr als nur ein Gremium – es ist ein Weg, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv an den Entscheidungen mitwirken können, die unsere Stadt betreffen. Hier möchte ich die tiefgreifenden Gründe darlegen, warum ein Bürgerrat für unsere Stadt nicht nur sinnvoll, sondern unverzichtbar ist.

  1. Vielfalt der Perspektiven – Entscheidungen, die wirklich für alle sind
    Ein Bürgerrat bringt Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen zusammen – junge und alte, Arbeitnehmer, Selbstständige und Rentner, Familien und Alleinstehende. In der Politik und Verwaltung laufen Entscheidungen oft durch formelle Gremien, in denen zwar gewählte Vertreter sitzen, aber häufig eine wichtige Perspektive fehlt: die der ganz normalen Bürgerinnen und Bürger, die direkt von den Entscheidungen betroffen sind.

Der Bürgerrat bietet die Möglichkeit, vielfältige Meinungen und unterschiedliche Bedürfnisse zu berücksichtigen. So können wir sicherstellen, dass die Entscheidungen nicht nur theoretisch gut klingen, sondern auch praktisch tragfähig sind und in der Bevölkerung breite Akzeptanz finden.

  1. Transparenz und Vertrauen – Die Stadt gemeinsam gestalten
    Transparenz ist der Schlüssel für das Vertrauen in die Verwaltung und Politik. Wenn Bürger die Prozesse verstehen und sich gehört fühlen, entsteht Vertrauen. Der Bürgerrat ist ein transparentes Werkzeug, das es ermöglicht, gemeinsam mit der Verwaltung Lösungen zu entwickeln und gleichzeitig die Bürger frühzeitig in die Entscheidungsfindung einzubeziehen. Anstatt nur im Nachhinein informiert zu werden, können die Bürger im Bürgerrat aktiv mitdiskutieren und damit den Kurs unserer Stadt direkt mitbestimmen.

Dies schafft ein Verständnis dafür, warum manche Entscheidungen Zeit brauchen oder welche Herausforderungen damit verbunden sind. Offenheit und der Dialog zwischen Verwaltung und Bürgern stärken den Zusammenhalt in unserer Stadt.

  1. Nachhaltige und zukunftsorientierte Entscheidungen
    Ein Bürgerrat bedeutet auch vorausschauendes Denken. Wenn verschiedene Bürger zusammenkommen, können wir neue Ideen entwickeln, die vielleicht in den politischen Gremien übersehen werden. Ein Bürgerrat fördert Kreativität und Innovation, weil er offen für alle Vorschläge ist – auch für die, die anfangs unkonventionell erscheinen mögen.

Diese Ideen helfen uns, nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu finden, die nicht nur kurzfristige Probleme lösen, sondern unsere Stadt langfristig fit machen für kommende Herausforderungen.

  1. Bürgernähe – Ein offenes Ohr für die wahren Sorgen
    Ein weiteres wichtiges Ziel des Bürgerrats ist es, die Politik näher an die wirklichen Sorgen der Menschen zu bringen. Oft wird Politik als etwas erlebt, das „über die Köpfe der Menschen hinweg“ gemacht wird. Der Bürgerrat bricht diese Distanz. Hier haben Bürger die Gelegenheit, ihre Anliegen direkt einzubringen, Vorschläge zu machen und konkrete Themen, die ihnen am Herzen liegen, zur Sprache zu bringen.

Ob es um den Zustand der Straßen geht, um das Freizeitangebot oder um die Entwicklung von touristischen Attraktionen – die echten Bedürfnisse der Bürger finden im Bürgerrat Gehör.

  1. Stärkung der Demokratie – Verantwortung für unsere Stadt übernehmen
    Demokratie lebt vom Mitmachen. Ein Bürgerrat ermöglicht es Bürgern, ihre Verantwortung für die Stadt aktiv zu übernehmen. Er bietet eine Plattform, um sich einzubringen, mit anderen zu diskutieren und Kompromisse zu finden. Diese direkte Bürgerbeteiligung stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit zur Stadt und motiviert Menschen, sich nicht nur auf Wahlen zu verlassen, sondern kontinuierlich mitzugestalten.

Mitbestimmung ist das Herzstück einer lebendigen Demokratie. Indem wir den Bürgerrat ins Leben rufen, geben wir den Bürgern eine neue Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt zu beteiligen.

  1. Gemeinschaft und Zusammenhalt fördern
    Bad Gandersheim ist eine Stadt mit einer starken Gemeinschaft. Doch der Bürgerrat kann diese Gemeinschaft noch weiter festigen. Menschen, die sich im Bürgerrat engagieren, lernen andere Perspektiven und Lebensweisen kennen. Sie erfahren, wie man in einem respektvollen und offenen Austausch miteinander zu Lösungen kommt. Das fördert nicht nur den Zusammenhalt in der Stadt, sondern auch das Verständnis füreinander. In einer Zeit, in der viele Menschen sich abgehängt fühlen, bietet der Bürgerrat einen Raum, in dem alle Stimmen gehört werden.

Fazit: Ein Bürgerrat für eine zukunftsfähige Stadt
Ein Bürgerrat ist mehr als ein Beratungsgremium – er ist eine Brücke zwischen Verwaltung und Bürgern, ein Ort des Dialogs und der Mitbestimmung. Es geht darum, kreative Lösungen zu finden, Verantwortung zu teilen und den Zusammenhalt in unserer Stadt zu stärken. Ein Bürgerrat ermöglicht es uns, auf die Vielfalt unserer Stadt zu bauen und gemeinsam eine Zukunft zu gestalten, in der alle gehört und wertgeschätzt werden.

Ich lade euch ein, diesen Weg mit mir zu gehen. Lasst uns einen Bürgerrat ins Leben rufen, der Bad Gandersheim stark macht – durch Beteiligung, Transparenz und Zusammenarbeit.
Was sind Eure Gedanken dazu?

Herzlichst,

Grit Arndt

6 Kommentare zu “Warum ein Bürgerrat für Bad Gandersheim?

  1. Claus König

    Ein Bürgerrat hört sich gut an, dieser muss aber auch mit einer gewissen Kompetenz ausgestattet werden. In dem Bürgerrat müssen aus meiner Sicht auch die einzelnen Ortsteile vertreten seien. Ich fände es auch gut, wenn die Ortsteile entweder einen Ortsrat bekommen, oder zumindest den Ortsvertreter selbst wählen. Da ich das System wie die Ortsvorsteher durch die Parteien bestimmt werden für falsch halte.
    Ich wünsche noch einen schönen Sonntag

  2. Heike Wallasch

    Ihre Vorschläge für Bad Gandersheim hören sich super an. Den Wochenmarkt neu beleben,den Bürgerrat usw .sind endlich Mal konkrete
    Ideen für unsere Stadt. Vielleicht kommt ja auch noch etwas für die Innenstadt dazu. So wie z.Bsp. in Han.Münden mit kleinen Cafés, Wasserläufen usw, die zum Verweilen einladen…
    Evtl.auch ein paar Bäume für den Klimaschutz….
    Ich setze große Hoffnung in Sie.
    Für Ihren Wahlkampf wünsche ich Ihnen viel Erfolg !

    • Vielen lieben Dank, das freut mich sehr zu hören. Sie sprechen die Innenstadt an – das ist ebenfalls ein enorm wichtiger Punkt, der aber sicher nicht trivial zu lösen ist. Es gab bereits einiges an Bemühungen. Ich bin aber vollkommen bei Ihnen, es gibt etliche Städte, die es uns vormachen und gut umsetzen. Ich bin mir sicher, dass wir auch dafür eine Lösung finden werden.

  3. Thomas Poggemann

    Die Idee klingt zunächst einmal als Mißtrauensvotum gegen die Parteien. Wir haben jetzt gerade 2 Unabhängige im Stadtrat – ich denke das wird mehr werden. Dein, dieser Vorschlag aus der Bevölkerung heraus, ist ein weiteres Indiz dafür.
    Ich würde dem immer eine Chance geben und erstmal möglichst definitionsreduziert anfangen. Vielleicht entwickelt sich ein Bürgerrat. Vielleicht entwickelt sich ein Ältestenrat. Vielleicht wird es auch ein ganz und gar nicht schnöder gesellschaftspolitischer Stammtisch.

    • Danke für Deine Sicht!
      Mein Gedanke dazu: Vertrauen bekommt man nicht durch Misstrauen. Das braucht die Stadt aber und das ist mein Ziel. Ich sehe den Bürgerrat nicht als »Kontrollinstanz« oder ähnliches für die Parteien. In den Parteien sind viele, die ehrenamtlich ihre Zeit in unseren Dienst stellen. Das sollte gewürdigt werden.

Schreibe einen Kommentar zu Heike Wallasch Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert